Was sind Demenzen
Heute leben bis zu 1,4 Millionen an Demenz erkrankte Menschen in Deutschland. Demenz tritt, besonders im höheren Alter, in verschiedenen Formen auf, es können aber auch Menschen deutlich unter 60 Jahren betroffen sein.
Den Erkrankten fällt es zunehmend schwer, Erinnerungen abzurufen, neue Erfahrungen aufzunehmen, sich räumlich und zeitlich zu orientieren. Eine Demenz ist mehr als eine einfache Gedächtnisstörung. Sie zieht das ganze Sein des Menschen in Mitleidenschaft: seine Wahrnehmung, sein Verhalten und sein Erleben.
Auch wenn die Krankheit derzeit noch nicht besiegt werden kann, bedeutet die Diagnose nicht das Ende, sondern den Beginn eines neuen Lebensabschnittes, der mit unser aller Hilfe, für Betroffene und ihre Angehörigen trotzdem lebenswert, wertvoll und erfüllt sein kann.
Mehr als zwei Drittel der Demenzerkrankten werden - oft rund um die Uhr - von ihren Angehörigen versorgt. Für viele der versorgungsabhängigen Demenzerkrankten sind sie die innig gewünschten, weil einzig verlässlichen, Begleiter. Die Angehörigen gelangen ohne Beratung und Begleitung mit der emotional belastenden und zeitaufwendigen Versorgung des Kranken schnell an die Grenzen ihrer körperlichen und seelischen Belastbarkeit.
Ziele der Selbsthilfegruppe
Die Freiberger Selbsthilfegruppe Demenz möchte sowohl Betroffenen als auch ihren Angehörigen im Rahmen regelmäßiger Treffen die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch sowie Informationen durch Fachleute anbieten.
In angenehmer Gruppenatmosphäre ist es möglich, Fragen aufzuwerfen, sich mit Problemen auseinanderzusetzen und im Gespräch zu verarbeiten. Die Beteiligten sollen auf diese Weise Kraft und Mut fassen, die aktivierende Pflege zu Hause weiterhin zu gewährleisten. Ziel soll es sein, die Mitglieder der Gruppe emotional zu stärken und deren Selbstvertrauen zu festigen. Die Selbsthilfegruppe bemüht sich um eine stärkere Lobby sowie um mehr Verständnis für Demenzkranke und deren Angehörige.
Neue Teilnehmer an unseren Gesprächsrunden sind jederzeit herzlich willkommen, es fallen keine Mitgliedsbeiträge an. Die Arbeit der Gruppe wird über Förder- bzw. Spendengelder finanziert.
Bitte um Spende
Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Selbsthilfegruppe mit Ihrer Spende.
Danke
Bankverbindung: |
Sparkasse Mittelsachsen |